Judith Hages
Hinter den Kulissen - Teil I ZEITENSCHMIEDE

Wie entsteht ein Roman?
Das Endprodukt ist das gebundene oder auch elektronische Buch. Doch wie viel Arbeit, Zeit und vor allem Freude dahinter steckt, kann man sich als Leser nur schwer vorstellen.
Deshalb möchte ich Euch gerne in regelmäßigen Abständen von dem Entstehungsprozess meines historischen Romans "Zeitenschmiede" erzählen.
Glücklicherweise habe ich während des Schreibens ein sogenanntes Schreibtagebuch geführt. Es war mein ständiger Begleiter, der mir nicht nur währenddessen - es waren immerhin zwei Jahre - geholfen hat, den Überblick zu behalten. Auch schwierige Phasen habe ich dort notiert.
Besonders die Recherche und das Schreiben der Bunker- und Fluchtszenen haben mir manch schlaflose Nacht bereitet.
Hier ein kleiner Einblick in mein Schreibtagebuch:
Freitag, 25. Mai 2018
Ich kann nicht mehr richtig schlafen, kann nicht mehr abschalten. Wenn ich die Augen schließe, sehe ich Bilder aus meinem Buch. Bin drin, was aber auch Nachteile hat: Ständig bin ich abwesend und mit den Gedanken bei Formulierungen, Ideen und der Thematik. Ich lebe momentan nicht im Hier und Jetzt. Entweder bin ich in Ostpreußen oder in der Eifel 1944. Ich schreibe ohne Pause, setze mich nach der Arbeit sofort an den Schreibtisch. Gestern habe ich wieder fünf Stunden geschrieben. Es ging leicht von der Hand. Ich hackte nur so auf die Tastatur ein. Ein Wahnsinnsgefühl. Ideen und Formulierungen sprudelten nur so heraus. Das ist leider nicht immer so.
Ich weiß nicht, was aus meinem Buch wird; ich weiß nur, dass ich weiterschreiben MUSS. Auch wenn ich von Bunkern, Krieg und meinen Protagonisten träume.