Judith Hages
Historischer Roman ZEITENSCHMIEDE Hintergründe

Ein handgeschriebenes Rezept meiner Großmutter aus Ostpreußen: Beetenbartsch, eine Rote-Beete-Suppe.
Ich kann mich auch noch gut an den ostpreußischen Mohnkuchen erinnern, den es sonntags bei ihr gab.
Als Kind hatte ich mir keine Gedanken darüber gemacht, wenn man mir sagte, dass Oma einen Kuchen nach einem alten Rezept aus ihrer Heimat gebacken hatte. Auch ihr ostpreußischer Akzent war für mich normal.
Erst viel zu spät kam das Interesse und die Fragen: Wo liegt Ostpreußen? Warum musste Oma fliehen?
In dem Roman ZEITENSCHMIEDE schreibe ich über die damaligen Ereignisse, wobei das meiste tatsächlich so geschehen ist. Doch einiges musste ich auch verändern und erfinden. Das Schreiben war wie eine Zeitreise. Ich hatte das Gefühl, meine Vorfahren kennenzulernen.